Wo bekamen Generationen von Vorfahren ihre Strümpfe her
und wie wurden diese hergestellt?

Hier finden Sie die Antwort!


Wie entstanden der "Röhrende Hirsch" und andere Wandbilder
in den Wohnstuben unserer Großeltern?

Hier finden Sie die Antwort!

Lernen Sie bei uns die Geschichte des
legendären Sachsenrings kennen ...

Direkt bei uns im Haus!

Dauerausstellung
“Möwe, Hirsch und Sandmännchen"

Rundgang durch die neue Dauerausstellung “Möwe, Hirsch und Sandmännchen – Von Hohenstein-Ernstthal in die Welt.”
Die Geschichte der einheimischen Jacquardweberei, März 2021

Kunstprojekt
“Textile Weite über Fenster”

Kunstprojekt “Textile Weite über Fenster”
der Düsseldorfer Textilkünstlerin Ulrike Kessl mit über 300 Feinstrumpfhosen an der Fassade des TRM MDR um 4 vom 03.07.2020

Ein virtueller Spaziergang durch unser Museum (04/2020)

Making-of “The Wall” der Textilkünstlerin Andrea Myers, Ohio, USA

Mund-Nasen-Bedeckung nähen im TRM
Regionalmagazin Chemnitzer Land, Ausgabe (17/2020)

Besuchen Sie unsere Dauerausstellungen

Schauwerkstatt Jacquardweberei

Wussten Sie, dass die Erfindung der Jacquardweberei vor über 200 Jahren zur heutigen Computertechnik führte? Und wie viele Lochkarten notwendig sind, um ein Wandbild zu weben?

Strumpfwirkerei und Strickerei

Wussten Sie, dass in unserer Textilregion vor 100 Jahren täglich 6.000 Strümpfe gestrickt wurden? Und dass die maschinelle Herstellung von Strumpfwaren schon seit dem Ende des 16. Jahrhunderts möglich war?

Unsere Legenden vom Sachsenring

Wussten Sie, seit wann es am Sachsenring Motorradrennen gibt? Oder dass Täve Schur 1960 hier in einem spannenden Straßenradrennen Vizeweltmeister wurde? Haben Sie schon mal etwas über die "Formel 1 des Ostens" gehört?

Technische Textilien

Wussten Sie, dass die Karosserie des DDR Formel-Rennwagens MT 77 aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht? Oder dass heute neben Carbon auch Fasern aus Basaltgestein für technische Textilien eingesetzt werden?


Da-haengt-die-Maus-am-seidenen-Faden-klein.jpg

Im Ausstellungstitel der neuen Sonderausstellung sind drei Redensarten versteckt: "Es hängt etwas am seidenen Faden", "Das beißt die Maus keinen Faden ab" und "Du spinnst wohl!".                                          

In der deutschen Sprache gibt es ca. 550 Redewendungen, die einen textilen Ursprung haben. Das zeigt eindrucksvoll, welchen hohen Stellenwert Stoffe und Kleidung in den vergangenen Epochen haben.Hier widerspiegelt sich die mühevolle Herstellung der Textilien wie auch ihr jahrelanger Gebrauch.

Anhand von Textilien und dem Handwerkszeug zur Herstellung von Garn und Stoff wird der Bezug zu den Redensarten aufgezeigt. Sie erscheinen uns heute rätselhaft und ihre ursprüngliche Herkunft und Bedeutung ist oftmals verloren gegangen.

Wie ein roter Faden ziehen sich auch Märchen durch die Ausstellung, in denen sich viele Geschichten um Textilien ranken. Jeder kennt die rote Kappe von „Rotkäppchen“. Bei „Frau Holle“ müssen Goldmarie und Pechmarie Garn spinnen. Die arme Müllerstochter bittet „Rumpelstilzchen“ um Hilfe, weil sie Stroh zu Gold spinnen soll. Und „Dornröschen“ sticht sich an der Spitze der tanzenden Spindel und verfällt in einen hundertjährigen Schlaf.

Machen Sie sich „auf die Socken“, um in die Welt der textilen Redensarten sowie Märchen einzutauchen. In einer Märchen-Rallye können Kinder den Fragen zu den Märchen nachgehen und erhalten als Preis eine kleine gestrickte Überraschung.










Das TRM in bewegten Bildern

Mit dem Museumsvideo wollen wir Ihnen das Museum mit kurzen Einblicken in unsere Ausstellungen etwas näher bringen - lassen Sie sich begeistern!
Wir freuen uns darauf Sie in Hohenstein-Ernstthal im Textil- und Rennsportmuseum begrüßen zu dürfen.


Unsere kommenden Veranstaltungen


Sponsoren & Förderer

kulturraum-vogtland-zwickau.png
patchwork-gilde.png
museum-innen.jpg

Eintrittspreise

Erwachsene   5,00 € Gruppenpreise ab 10 Personen
ermäßigt   3,00 € Erwachsene 4,00 €
Familienkarte 10,00 € ermäßigt 2,00 €


Gebühr für Führungen

  • bis 25 Personen: 20,00 €
  • ab 25 Besucher wird eine Gruppenteilung bevorzugt
  • für Schulklassen keine Führungsgebühr

Führungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Absprache möglich.
Das Museum ist barrierefrei zu besuchen und behindertengerecht ausgestattet.

"Sachsen Barrierefrei"


Textil- und Rennsportmuseum

Antonstr. 6
09337 Hohenstein-Ernstthal

Fon: 03723 47711
Fax: 03723 626554
Mail:

Öffnungszeiten

Hinweis:
Öffentliche Führungen mit Vorführungen der historischen Jacquardwebmaschinen und Strickmaschinen jeden 4. Sonntag im Monat um 14 Uhr:
28.04, 26.05. 23.06., 28.07., 25.08., 29.09., 27.10., 24.11

Mogeschlossen
Di13:00-17:00 Uhr
Mi13:00-17:00 Uhr
Do13:00-17:00 Uhr
Fr13:00-17:00 Uhr
Sa10:00-17:00 Uhr
So10:00-17:00 Uhr